Eliza's Weg aus extremer Armut heraus
-
8. März 2025
Vor zwei Jahren lernten wir Eliza aus Malawi kennen – eine alleinerziehende Mutter von sechs Kindern, die täglich ums Überleben kämpfte. Um ihre Familie zu ernähren, schleppte sie schwere Wassereimer für Backsteinmacher. Ein regelmässiges Einkommen hatte sie nicht, und oft gab es nicht genug zu essen. Ihre Kinder wurden von der Schule nach Hause geschickt, weil sie die Gebühren nicht bezahlen konnte. Hoffnungslosigkeit war ihr ständiger Begleiter. Jeder Rückschlag – sei es Krankheit oder ein Unwetter – zog sie noch tiefer in die Armutsspirale.
Doch dann kam die Wende.
Mit unserem Ultrapoor-Programm in Malawi startete Eliza in ein neues Leben. Dank einer Soforthilfe von fünf Franken pro Woche musste sie sich keine Sorgen mehr um die Grundversorgung ihrer Familie machen. Endlich konnte sie sich darauf konzentrieren, sich eine Zukunft aufzubauen.
Ein Schlüssel zum Erfolg war ihr Mentor Ernest. Woche für Woche besuchte er Eliza, unterstützte sie und half ihr, Schritt für Schritt ihr Leben zu verändern. In Workshops lernte sie, wie man ein kleines Unternehmen führt, mit Geld umgeht und für bessere Hygiene im Alltag sorgt. Gemeinsam entwickelten sie eine Idee für ihre Selbstständigkeit: Eliza startete mit der Haltung von Ziegen und einem kleinen Lebensmittelverkauf vor ihrem Haus.
„Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal eigene Ziegen besitzen würde. Früher war ich eifersüchtig auf die Tiere der anderen“, erzählt sie heute stolz.
Inzwischen erwirtschaftet Eliza ein regelmässiges Einkommen. Von ihrem Verdienst hat sie sich eine lang ersehnte Schlafmatte gekauft und ein paar Hühner angeschafft. Das Wichtigste: Sie kann ihre Kinder endlich zur Schule schicken und zweimal am Tag für sie kochen. Auch in ihrer Dorfgemeinschaft hat sich alles verändert. Früher wurde sie oft verspottet – wegen ihres kaputten Hauses, wegen ihrer Armut. Heute wird sie geschätzt, eingeladen und respektiert.
Eliza hat die Armutsspirale verlassen – und eine Hoffnungsspirale begonnen.
Dank der Unterstützung von Opportunity und Menschen wie euch, die unsere Projekte möglich machen, konnte sie sich ein selbstbestimmtes Leben aufbauen.
Als Pate kann ich mit CHF 35.— pro Monat noch viele weitere Familien wie Eliza eine Zukunft in Würde und Eigenständigkeit ermöglichen.
-
Ghana entdecken
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass Armut nicht überall dasselbe bedeutet und dass kulturelle Unterschiede eine wesentliche Rolle spielen. Viele Geschichten, die ich hörte,
haben mich tief berührt, und ich bin dankbar, dass ich so viel lernen und erleben durfte. Ich bin überzeugt, dass Armut nur durch direkte Hilfe und ein tiefes Verständnis der Kultur vor Ort mit dem richtigen Netzwerk wirksam bekämpft werden kann.
Weiterlesen
-
Die Nähmaschine - meine Zukunft!
Nun sitzt die frisch ausgebildete Abigail an einem Unterstand vor dem Häuschen ihrer Mutter und zeigt stolz auf die manuelle Nähmaschine. «Das ist meine Zukunft», sagt sie uns. Die noch alleine lebende Frau näht Frauenkleider auf Auftrag von der weiteren Nachbarschaft. An guten Tagen näht sie bis zu 4 einfach genähte Kleider mit Stoff, den ihr die Kundinnen bringen. Für ein solches Kleid verlangt sie 40 Cedis (etwa CHF 2.30).
Weiterlesen
-
Primarschule beenden ohne lesen zu können?
Jedes dritte Kind in Kenia verlässt die Grundschule, ohne genügend Fähigkeiten in Mathematik und Lesen erlangt zu haben. Armut wird somit automatisch von Generation zu Generation weitergetragen. Viele öffentliche Schulen können mit dem Bevölkerungswachstum nicht Schritt halten. Sie sind überlastet und weisen dementsprechend eine schlechte Qualität vor. Die kostengünstigen privaten Schulen sind eine sinnvolle und gute Alternative.
Weiterlesen
-
In all den Kundinnen, sehe ich meine Mutter
Wertvolle Begegnungen, gute Gespräche und neue Inputs für unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit, sind Früchte einer viertägigen Tour mit Tony und Joyce quer durch die Schweiz und Liechtenstein.
Weiterlesen
-
Junge Frau bringt Gesundheit
Weil die Familie arm war, wurde Sabikunnahar aus Bangladesch mit 15 Jahren verheiratet. Sie lebt mit ihrem Mann und dem zweijährigen Sohn in Carkauna, einem Dorf im Bezirk Kisoregani. Die Schwiegereltern erwarteten im dritten Ehejahr, dass sie ein Kind bekommen sollte und setzten sie sehr unter
Druck. Für Sabikunnahar bedeutete das frühe Mutterwerden das Ende ihrer Schulbildung, worunter sie sehr litt. Immer mehr verlor Sabikunnarhar an Selbstvertrauen, da sie nicht wusste, womit sie sich beschäftigen sollte.
Weiterlesen